DER NACHWUCHS AM WOCHENENDE

DER NACHWUCHS AM WOCHENENDE

24.08.2015

U19 und U17 mit Unentschieden | U15 besiegt Lemgo | U13 siegt in Soest

 

A-Jugend Westfalenliga:  SCV U19 - FC Iserlohn 46/​49 U19 (1:1) 2:2

Die aktuelle A-Jugend-Meisterschaft 2015/16 in der Westfalenliga hat begonnen. Viele anstrengende Trainingseinheiten und Testspiele der Vorbereitung sind nun Vergangenheit. Die erste richtige Standortbestimmung in der neuen Saison erfolgte gegen den FC Iserlohn 46/49.

Von dem Gegner wusste man, dass er sich in der Sommerpause durch Spieler aus anderen höherklassigen Vereinen verstärkt hatte und somit keinesfalls zu unterschätzen war.

Der SCV begann nervös und fand in der ersten Halbzeit nur selten ins Spiel. Wegen vieler Fehlpässe und unnötiger Ballverluste im Spielaufbau musste viel kräftezehrende Laufarbeit verrichtet werden. Der Gast hingegen verstand es schnell, in die vorhandenen großen Lücken zu spielen, biss sich aber jeweils an der Abwehrkette der Verler fest. So fand das Spielgeschehen hauptsächlich im Mittelfeld statt, mit keinen großen Möglichkeiten für eine der beiden Mannschaften.

In der 38. Minute war es dann so weit. Eine Ecke, die auf den kurzen Pfosten des Verler Tores geflankt wurde, konnte fast ungehindert verlängert werden, so dass ein Gästespieler zum 1:0 für Iserlohn den Ball nur noch über die Linie drücken brauchte.

Das Bemühen der Verler, die Anstrengungen zu erhöhen, war nun deutlich zu bemerken. Allerdings standen die Gäste defensiv sicher, während sie gleichzeitig durch ihre Offensiv Akteure stets gefährlich waren.

Dennoch: Der fleißige Verler Spieler Connor Wlotzka setzte den Torwart vom FC Iserlohn 46/49 in der 40. Minute nach einer Rückgabe vom eigenen Iserlohner Spieler so unter Druck, dass er den Ball nicht mehr kontrolliert wegspielen konnte. Kamal Awsse war im richtigen Moment an der richtigen Stelle und schoss aus 18 Metern aus halbrechter Position zum glücklichen 1:1 ein.

Nach der Halbzeitpause lief das Spiel unverändert zur ersten Halbzeit weiter: Verl im Spielaufbau immer wieder mit Fehlpässen und unnötigen Ballverlusten; und Iserlohn sehr schnell nach vorne spielend, aber in den entscheidenden Momenten nicht konsequent genug, um die sich immer häufiger bietenden Chancen zu nutzen.

In der 77. Minute nahm ein nachrückender Iserlohner Spieler den schon von den Verler Abwehrspielern abgewehrten Ball auf und schoss knapp neben den linken Pfosten unhaltbar zum 2:1 für die Gäste ein.

Wer erwartet hatte, dass der SCV nun seine verhaltene Spielweise aufgeben würde, um zumindest mit Temperament und großem Willen das Spiel noch zu drehen, zumindest aber den Ausgleich zu erzwingen, wurde enttäuscht. Irgendwie wollte nichts gelingen; abgewehrte Bälle landeten häufig sofort wieder beim Gegner. Aufgrund der Führung stand der Gegner nun noch tiefer, was die Angriffsbemühungen der Verler an diesem Tag noch erschwerte.

Erst nach einigen Aus- bzw. Einwechselungen und Positionsänderungen gewann das Verler Spiel endlich an Dynamik. Nun wurde das Spiel der Verler U19 zunehmend druckvoll und pressend. Als der eingewechselte Kevin Koch in der 88. Minute im Strafraum des FC Iserlohn in aussichtsreicher Position zum Abschluss kommen wollte,  wurde er rüde vom gegnerischen Torwart gefoult: gelbe Karte für den Torwart und Strafstoß für Verl. Jannik Tödtmann behielt die Nerven und verwandelte zum 2:2-Ausgleich.

Wie verwandelt drehte der SCV in den letzten fünf Minuten noch mal auf und hätte sogar noch den Siegtreffer erzielen können. Aber es blieb beim 2:2.

Aufgrund des Spielverlaufs über die gesamte Spielzeit war man auf Verler Seite mit dem Unentschieden zufrieden, auch wenn am Ende mit etwas Glück sogar ein Sieg möglich gewesen wäre.

B-Jugend Westfalenliga: FC Iserlohn U17 – SCV U17 (0:0) 1:1

Zum ersten Spiel der neuen Saison und damit auch zum ersten Spiel in der Westfalenliga reiste die U17 des Sportclubs nach Iserlohn. Der Gegner hatte mit einem fulminanten Endspurt in der letzten Saison noch die Klasse gehalten, und aus dieser Elf standen nun auch wieder einige Spieler auf dem Platz.

Die ersten zehn Minuten gehörten auch ganz klar dem Gastgeber, der die Verler immer wieder sehr früh und sehr aggressiv im Spielaufbau attackierte und viele Zweikämpfe für sich entscheiden konnte. Den Iserlohnern boten sich in dieser Zeit auch zwei Chancen, die aber ungenutzt blieben. Mit zunehmender Spieldauer befreite sich der Sportclub immer weiter und kam besser ins Spiel. Längere Ballbesitzphasen auch in der gegnerischen Hälfte waren die Folge. Die besten Chancen zum Tor hatten Fabi Brosowski mit einem Freistoß und Benedikt Genz, der im Strafraum an den Ball kam, den Ball unter starker Bedrängung des Gegners aber nicht mehr auf das Tor bringen konnte. Viele Torchancen ergaben sich allerdings bei beiden Mannschaften nicht, da die Abwehrreihen sehr gut standen und das Spiel gegen den Ball auf hohem Niveau stattfand. Folglich ging es mit einem 0:0 in die Pause.

Die Verler Mannschaft kam sehr gut aus dieser Pause und übte direkt Druck auf das gegnerische Tor aus. Mit dem besten Angriff des Spiels fiel dann auch der erste Treffer. Einen Spielzug über Fabi Brosowski und Fabio Kristkowitz schloss Moritz Lusch im Strafraum ab. Mit dem Führungstreffer erhöhte wiederum Iserlohn den Druck und erarbeitete sich ein Übergewicht. Die Verler Hintermannschaft wurde wieder mehr unter Druck gesetzt als zu Beginn der Halbzeit. Im Folgenden konnte ein langer Ball in den eigenen Strafraum nicht geklärt werden, und nach einem unglücklichen Zweikampf entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter. Diesen verwandelte der Iserlohner Schütze sicher. Im Folgenden entwickelte sich ein Schlagabtausch, wobei keine Mannschaft mehr den entscheidenden Treffer erzielen konnte. Das Spiel endete somit 1:1.

Trainer Björn Hollenberg zog nach dem Spiel ein positives Fazit: „Wir haben heute etwas gebraucht, um in der neuen Liga anzukommen, danach aber ein gutes Spiel gemacht. Mit dem Ergebnis können wir positiv in die kommenden Aufgaben gehen. Das Spiel heute hatte für ein erstes Saisonspiel schon ein hohes Niveau, und wir sind einfach froh, uns auf diesem Niveau messen zu können. Wenn man sich die Ergebnisse in der Liga anschaut, sieht man schon, dass es für uns eine spannende Saison wird.“

Aufstellung: Gorka – Ucar, Bildricin, Böhme, Kristkowitz – Just, Schöppner, Pehlivan (73. El Mansouri), Lusch (66.Fauseweh), Brosowski – Genz (79. Stasyuk)

B-Jugend Bezirksliga: SVE Jerxen-Orbke – SCV U16 (2:1) 6:1

Jerxen Orbke machte von Anfang Druck und ließ dem Verler Nachwuchs kaum Luft zum Atmen. So kam es wie es kommen musste. Das Tor lag in der Luft und so kam es gleich zu einem Doppelschlag in der 11. und 13. Minute. Trotz des Rückstandes ließ sich die U16 nicht entmutigen und kämpfte sich förmlich ins Spiel zurück. Schon in der 19. Spielminute der Anschlusstreffer durch Gianni Antonacci, der den Ball nach feiner Hereingabe von Muhammed Soylu per Scherensprung über die Torlinie bugsierte. Nur 2 Minuten später hatte Nick Matthies, der Exspieler von Jerxen-Orbke den Ausgleich auf dem Fuß. Er lief alleine auf das Tor zu, doch sein gut überlegter Schuss landete nicht im Jerxener Tor, sondern ging knapp am Gehäuse vorbei. Nur kurze Zeit später wurde Muhammed Soylu das Standbein beim Schussversuch im 16er weggezogen. Leider sah der ansonsten gut pfeifende Schiedsrichter diese Situation anders und ließ weiterspielen. In kurzer Zeit hätten die Kicker vom Ölbach die Chance gehabt, dieses Spiel zu ihren Gunsten zu drehen, doch Fußball schreibt einfach andere Gesetze! Wer seine Chancen nicht nutzt, wird dafür bestraft!

Die 2. Halbzeit begann für die Ottemeier-Elf überhaupt nicht gut. Schon nach fünf Minuten erzielte Davide Ayena, der mit Abstand beste Spieler auf dem Platz, das 3:1 für seine Mannschaft. Dieser Spieler war auch für die nächsten Tore zum 4:1, 5:1 und 6:1 verantwortlich.

Der Verler Trainer Detlev Ottemeier fasste enttäuscht folgende Worte nach dem Spiel: „Jerxen hatte heute in der Chancenverwertung einen Sahnetag. Fast jeder Torschuss war erfolgreich. Wir brauchen einfach zu viele Chancen für ein Tor. Das Spiel hätte aufgrund der hohen Anzahl an Torchancen auch 6:6 ausgehen können! Kämpferisch bin ich von meiner Mannschaft nur in der ersten Viertelstunde enttäuscht. Danach sind wir gut ins Spiel gekommen, doch wie schon erwähnt sind wir mit unseren Chancen zu fahrlässig umgegangen! Davide Ayena hat heute den Unterschied ausgemacht! Er schießt nicht nur Tore, sondern bereitet sie auch gut vor!“

Aufstellung:

Böse – Brunner – Fleiter – Plöger – Kampmeier (Dück) – Matthies – Soylu – Antonacci (Schlegel) – Ottemeier (Ginter) – Darming (Garcia Marquez) - Mouminoglu

C-Jugend Landesliga: SCV U15 - TBV Lemgo U15 (3:1) 4:2

Im ersten Spiel der neuen Saison empfing die neu formierte U15 des SC Verl den starken Aufsteiger aus Lemgo. Vor dem Spiel war eine gewisse Aufgeregtheit zu spüren, weiß doch nach fünfwöchiger Vorbereitung keine Mannschaft, wo sie wirklich steht. So sahen die Zuschauer zu Beginn eine hektische Phase des Sportclubs, in der auch ein Rückstand nicht unmöglich war. Mit zunehmender Spieldauer bekam die Mannschaft das Spiel jedoch immer besser in den Griff, entwickelte sich zur spielbestimmenden Mannschaft und erarbeitete sich zunehmend Torchancen. So konnte Schaschkow in der 19. Spielminute den Ball nach starkem Diagonalball von Schubert zum 1:0 im Tor versenken. Wenige Minuten später war es dann wieder Schaschkow, der den Ball nach Dreifach-Chance erneut im Gehäuse des Gegners unterbrachte. Kurz vor der Pause reichte eine Unaufmerksamkeit der Verler Hintermannschaft nach einem langen Ball aus, um den Gast aus Lemgo wieder auf 2:1 heranzubringen. Mit dem Pausenpfiff konnte Schabram jedoch den alten Abstand wiederherstellen, indem er im Gewühl nach einem Eckball den Ball über die Linie drückte. So ging es mit dem 3:1 in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel blieb der Sportclub zunächst die spielbestimmende Mannschaft und konnte in der 41. Minute durch Berning auf 4:1 erhöhen, der im Eins-gegen-eins-Duell gegen den Torwart eiskalt blieb. Wer dachte, dass die Verler Mannschaft dieses Ergebnis jetzt sicher nach Hause bringen würde, sah sich getäuscht. Durch Unaufmerksamkeiten in der Hintermannschaft konnte der Gast aus Lemgo in der 65. Minute noch einmal auf 4:2 verkürzen und hatte danach noch weitere gute Einschussmöglichkeiten, die aber ungenutzt blieben, so dass die U15 mit Ausnahme der nervösen Anfangs- und Endphase des Spiels einen verdienten 4:2-Erfolg verbuchen konnte.

Zusätzlich positiv zu vermerken ist, dass die U15 am Sonntag den gut besetzten Holterhus Cup in Quakenbrück gewinnen konnte und dabei in sieben Spielen ohne Gegentor geblieben ist. So blickt die Mannschaft auf ein erfolgreiches Auftaktwochenende in der Landesliga zurück und richtet jetzt den Fokus auf das schwierige Auswärtsspiel in Lippstadt, was nächsten Samstag steigt.

Für den SC Verl im Einsatz: Matuschewsky, Schabram, Kuchorz, Bee, Sahiti (65. Schröder), Schubert, Schaschkow (45. Beqiri), Berning (50. Harmann), Bich, Ahmeti (50. Weeske), Brune

C-Jugend Bezirksliga: SCV U14 – Eidinghausen-Werste U15 (0:3) 0:9

Mit dem  SV Eidinghausen-Werste durfte man eine der Top-3-Mannschaften der Bezirksliga an der Verler Poststraße begrüßen.  Man ging mit einer positiven Einstellung in das Spiel: Die Zweikämpfe wurden gut angenommen, durch eine gute Kompaktheit im Zentrum wurden annähernd gefährliche Situationen frühzeitig entschärft. Ebenfalls erspielte man sich zwei gute Chancen, die leider nichts Zählbares einbrachten. Dann geschah es: ein fulminanter Distanzschuss brachte den Gegner in Führung. Durch einen Konter fiel kurze Zeit später das 0:2. Mit dem Schlusspfiff und einem unglücklichen Eigentor nach einer Ecke erhöhte der Favorit auf 0:3 und ging beruhigt in die Halbzeitpause.

Durch eine unglückliche Schlussphase ging man etwas betrübt in die Kabine. Doch von Aufgeben war nie die Rede.  Man wollte nochmal versuchen heranzukommen. Diese Hoffnung wurde den Verler Kickern nur leider sehr schnell genommen.  In nur vier Minuten setzte Eidinghausen den Deckel drauf, mit einem Doppelschlag erhöhten sie gleich auf 0:5. Die Verunsicherung in den eigenen Reihen war zu spüren. Man stand nicht mehr so kompakt wie zu Beginn, und in die Zweikämpfe fand man auch nicht mehr wirklich hinein. Zum Ende durfte man dem SVEW zu einem 0:9 gratulieren.

Nächste Woche geht es dann zum VfL Mennighüffen. Auch dort steht unseren Jungs eine schwere Aufgabe bevor, der wir uns dennoch mit breiter Brust stellen werden.

D-Jugend Bezirksliga: Westfalia Soest U13 – SCV U13 (0:2) 1:3

Am Samstag startete auch die U13 mit dem ersten Meisterschaftsspiel in die Saison 2015/2016. Bereits am letzten Wochenende konnte man sich in der 1. Runde des Kreispokals gegen den VfB Schloß Holte souverän mit 14:0 durchsetzen und für den Auftakt an diesem Wochenende gegen die Mannschaft vom SV Westfalia Soest Selbstvertrauen tanken.

Am Samstag wollte die U13 an die guten Testspielergebnisse aus der Vorbereitung anknüpfen und so den Grundstein für eine erfolgreiche Saison in der Bezirksliga legen. „Wir haben in der Vorbereitung etliche Testspiele und Turniere gegen gute Mannschaften positiv gestalten können. Jetzt wollen wir auch in der Liga erfolgreich sein“, so das Trainerteam um Florian Thiesbrummel und Nick Böhm. Die U13 konnte recht schnell das Spielgeschehen an sich reißen und dominierte vor allem in den Zweikämpfen das Spiel. Mit der nötigen Ruhe und gutem Kombinationsspiel hatten wir das Spiel von der ersten Minute an unter Kontrolle. Wir entwickelten durch schöne Kombinationen bereits in den ersten Minuten etliche Torchancen, die leider noch nicht mit einem Tor belohnt wurden. Nachdem Matti Pollmeier ein Abspiel des Soester Torhüters erahnte, netzte dieser cool in einer Eins-zu-eins-Situation gegen den Torhüter ein. Mit der Führung im Rücken wurden selbstbewusst weiter Torchancen erspielt, die leider nicht zur beruhigenden 2:0-Führung genutzt wurden. Nach einer Eckballvariante war es dann schlussendlich Fynn Blomberg, der zur 2:0-Pausenführung traf.

Die zweite Halbzeit wollten wir weiter druckvoll nach vorne agieren, wussten aber auch, dass die Soester sich hier nicht aufgeben werden. Zu Beginn versuchte Soest dann auch, das Spielgeschehen an sich zu reißen. Die Torchancen, die sich den Soestern nun bieten sollten, konnten wir aber ohne großartige Probleme überstehen. Nach gespielten 40 Minuten sollten wir wieder das Kommando übernehmen und konnten die Führung durch einen Handelfmeter durch Leon Hellmeier auf 3:0 ausbauen. Kurz vor Schluss konnte Soest nach einem guten Distanzschuss noch auf 3:1 verkürzen. Der Sieg war über die gesamte Spielzeit aber nicht in Gefahr und so sollte die U13 ihren Plan, mit einem Sieg in die Bezirksligasaison zu starten, erfolgreich in die Tat umgesetzt haben.

Für die U13 gegen Soest aktiv waren:

Dustin Viereck, Cedric Fiekens, Bastian Humpert, Jonathan Dalmis, Fynn Blomberg, Alexander Volke, Jan Schlenger, Lazar Kahraman, Matti Pollmeier, Julian Cornelius, Kilian Wittke, Leon Hellmeier, Linus Reiners

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier.

Einverstanden

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.

Cookies sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten.

Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren.

Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten, können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen. Wie dies für Ihren Brwoser funktioniert, erfahren Sie bei Klick auf den jeweiligen, nachfolgenden Button.